Modul I
Seminartag in Präsenz wenn möglich - oder online, 10-16 Uhr, online
Vermittlung von Grundlagenwissen zum Thema „Generationenübergreifendes Handeln“ in einer FZ/FA/KoBE. Ziel ist, ein Generationenbewusstsein zu schaffen, das in alle Aktivitäten einfließt. Hierfür
werden Basiswissen, Methoden und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Modul II
Praxismodul
Zwischen beiden Modulen absolvieren die Teilnehmenden eigenständige eine 2-4 stündige Praxiseinheit.
Sie hospitieren entweder in einem erfolgreichen generationenübergreifenden Freiwilligenprojekt in ihrer Nähe oder
Sie führen ein Interview mit der Projektleitung eines erfolgreichen generationenübergeifenden Freiwilligenprojekts oder
Sie betrachten ein eigenes Projekt mit der „Generationenbrille“.
Darüber verfassen sie einen Kurzbericht (1-2 Seiten).
Modul III
Seminartag in Präsenz wenn möglich - oder online, 10-16 Uhr,
online
Unser Schwerpunkt ist „Erkenntnisse aus der Praxis, für die Praxis“. Wir beleuchten gemeinsam die Erkenntnisse des Praxismoduls, erarbeiten Gelingensfaktoren für generationenübergreifende
Begegnungen im freiwilligen Engagement und erweitern gemeinsam unseren Best-Practice-Katalog. Weiterhin zeigen wir euch Handlungsfelder für eure FA/FZ/KoBE auf, in denen ihr bedarfsgerecht das
neue Wissen einsetzen könnt.
Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat und alle werden zu „Generationenwerkern“. FA/FZ/KoBEs, die mit mehr als einer Person teilnehmen, erhalten das Zertifikat für ihre
Agentur.
Anschlussangebot
FA/FZ/KoBEs, die am Programm teilgenommen haben, können 2020 noch einen Workshop an ihrem jeweiligen Standort zum Thema „Generationenübergreifendes Handeln“ anbieten. Dieser Workshop beinhaltet
das, was Ihre Freiwilligen und/oder Partner*innen interessiert. Eine der vier Trainerinnen der lagfa, die das Ausbildungsprogramm für uns durchführen kommt hierzu zu euch als Referentin –
kostenlos. Sie müssen lediglich für einen Raum, die Technik sowie Anwerbung der Teilnehmer/innen sorgen.
Gibt es noch Fragen?
Natürlich stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!
Projektleitung und Ansprechpartnerin:
Kerstin Stocker
kerstin.stocker@lagfa-bayern.de
Tel. 0821 - 207148 0